
Kondensatorentladungsschweißmaschine
(Summe 1 Produkte)-
Minimum der Bestellmenge:1Präzisionskondensator-Entladungspunktschweißmaschine: Der König der Präzision auf Mikrosolderfugen In Feldern wie Mikroelektronik und medizinischen Geräten, in denen eine Schweißgenauigkeit bis zum Extrem erforderlich ist, ist der Schweißer des...
Eine Kondensator-Entladungsschweißmaschine ist ein spezielles Widerstandsschweißgerät, das elektrische Energie in Kondensatoren speichert und es schnell freigibt, um Schweißnähte mit hoher Intensität zu erzeugen. Es wird in der Präzisionsherstellung häufig verwendet, um kleine oder dünne Metallkomponenten zu verbinden und in Branchen wie Elektronik, Schmuck, Automobil- und Medizinproduktion einzigartige Vorteile zu bieten.
Arbeitsprinzip
Die Maschine arbeitet mit den ersten Ladekondensatoren, um elektrische Energie zu speichern. Bei der Auslösung entlädt sich die gespeicherte Energie durch den Schweißtransformator und erzeugt einen hochstromigen, kurz Dauerpuls. Dieser Impuls erzeugt eine intensive Wärme an den Werkstückkontaktpunkten, was zu lokalisiertem Schmelzen und Fusion führt. Die schnelle Energiefreisetzung minimiert die Wärmeübertragung in die umliegenden Bereiche und verringert die materielle Verzerrung.
Struktur und Komponenten
Zu den Schlüsselkomponenten gehören eine Kondensatorbank, eine Ladekreis, einen Schweißtransformator, Elektroden, Druckmechanismus und Steuerungssystem. Die Kondensatorbank speichert elektrische Energie, während der Ladekreis den Energieeinsatz reguliert. Der Transformator wandelt gespeicherte Energie in Schweißstrom um, und Elektroden führen Strom zum Werkstück durch. Der Druckmechanismus wendet die Klemmkraft an, und das Steuerungssystem passt Parameter wie Ladungsspannung und Entladungszeit ein.
Typen
Zu den häufigen Typen gehören Stöbenschweißer (zum Anbringen von Stiften an Oberflächen), Projektionsschweißer (für bestimmte Gelenkkonstruktionen) und Mikroschweiß (für winzige Komponenten). Basierend auf der Kapazitätskapazität reichen sie von energiearmen Modellen für empfindliche Teile bis hin zu energiereicher Einheiten für dickere Materialien. Einige sind für Vor-Ort-Operationen tragbar, während andere für Produktionslinien stationär sind.
Vorteile
Es liefert präzise, wiederholbare Schweißnähte ideal für kleine Komponenten. Der kurze Schweißzyklus reduziert die zeitlich betroffenen Zonen und schützt empfindliche Materialien. Im Vergleich zu herkömmlichen Schweißern erfordert es einen minimalen Stromeintrag, wodurch die Energiekosten gesenkt werden. Es kann unähnliche Metalle und dünne Materialien ohne Verzerrung schweißen, und sein kompaktes Design spart den Arbeitsbereich.
Anwendungen
In der Elektronik beschweißen es Drahtleitungen und Anschlüsse. Die Schmuckherstellung verwendet es zum Beitritt zu Edelmetallen. Zu den Automobilanwendungen gehören Sensor- und Terminalschweißen. Die Produktion von Medizinprodukten basiert auf IT für Präzisionsgelenke in Instrumenten. Es verbindet auch kleine Hardware, elektrische Kontakte und Batteriekomponenten.
Entwicklungstrend
Moderne Modelle integrieren digitale Steuerelemente für eine präzise Energieanpassung. Intelligente Systeme haben Energieüberwachung und Fehlerdiagnose. Miniaturisierungstrends ermöglichen das Schweißen immer kleinerer Komponenten. Energieeffiziente Ladekreise und langlebige Kondensatortechnologien steigen und verbessern die Leistung und verringern gleichzeitig die Umweltauswirkungen.

Kondensatorentladungsschweißmaschine
Die CD-Schweißmaschine (Kondensatorauslöser) ist eine spezielle Ausrüstung, die die Metallverbindung unter Verwendung der Instantane-Entladung (3-15 Millisekunden) von Energiespeicherkondensatoren erreicht, die speziell für Präzision und kleine Komponenten ausgelegt sind. Seine ultrakehenden Zeit- und hohen Strommerkmale können dünne Platten/feine Drähte von 0,1 bis 3 mm schweißen. Die wärmebedigte Zone besteht nur 1/10 des traditionellen Schweißens, wodurch das Verformungsproblem der Mikroschweißung elektronischer Komponenten, Schmuck und anderer Gegenstände perfekt gelöst wird.